El Tajin. Huastec art (Huaxtekisch Kultur)
Category: Art- Zylinderförmige Vase mit sogenannter „sgrafitto“-Dekoration zeigt Darstellungen von stilisierten Prie¬stern oder Kriegern. Fundort unbekannt. Kultur der mittleren Golfküste. Huaxtekische Kultur. Etwa 600-1400. Höhe: 39 cm. Middle American Research Inst., New Orleans, USA
- Polychrom bemalte Keramik einer sitzenden weiblichen Figur. Fundort: Tenenezpan, Veracruz. Kultur der nördlichen Golfküste, Huaxtekisch (Pänuco V), nachklassische Zeit. 1000-1250. Höhe: 19,5 cm. Museo Regional de Jalapa, Veracruz.
- Ansicht der 18 Meter hohen „Pyramide mit den 365 Nischen“ in El Tajin. Die Nischen sind zwischen 68 und 109 cm hoch. Vermutlich dienten sie zur Unterbringung von kultischen Gegenständen beziehungsweise Götterfiguren, die das Patronat für die verschiedenen Tage des Jahres inne hatten. Kultur der mittleren Golfküste. Tajin-Kultur. Etwa 10. Jahrhundert. El Tajin, Veracruz.
- „Palma“ in Form eines geopferten Menschen mit geöffneter Brust. Die nur mit einem Lendenschurz be¬kleidete Gestalt läßt einen geopferten Gefangenen vermuten. Andesit. Fundort: Coatepec (Veracruz). Kultur der mittleren Golfküste. Tajin-Kultur, Etwa 500-1200.Höhe: 56 cm. Museo Nacional de Antropologia, Mexiko D.F.
- Flacher Kopf, sogenannter „Palma“-Typus, aus grauem, vulkanischem Gestein in Form eines Fischkopfes. Fundort unbekannt. Kultur der mittleren Golfküste, Tajin-Kultur. Etwa 500-1200. Höhe: 30,5 cm. Galerie Wels, Salzburg.
- Steinmonument in Form einer „Palma“ zeigt eine Figur mit gespaltenem Gesicht. Eine Hälfte gibt de Leben, die andere den Tod wieder. Fundort unbekannt. Kultur der mittleren Golfküste, Tajin-Kultur. Etw 500-1200. Höhe: 40 cm. Sammlung Dr. Kurt Stavenhagen, Mexiko D.F.
- Bruchstück eines Jochs (Yugo). Grau-grün gesprenkelter Stein. Im Relief zeigt es ein menschliches Gesich Fundort unbekannt. (Vormals Sammlung Miguel Covarrubias.) Kultur der mittleren Golfküste, Tajin-Kultur Etwa 500-1200. Höhe: 10 cm. Museo Nacional de Antropologia, Mexiko D.F.
- Liegende menschliche Figur aus gelblich-braunem Stein. Fundort unbekannt. Kultur der mittleren Goll küste, Tajin-Kultur. Etwa 500-1200. Länge: 42 cm, Höhe: 16,5 cm. Cleveland Museum of Art, Cleveland, USA.
- Seiten- und Vorderansicht eines „Jochs“ (Yugo) aus grau-grünem Stein. Wahrscheinlich handelte e sich bei den „Jochs“ um eine symbolische Nachbildung der ledernen Hüftgürtel von Ballspielern. Reiche Ver zierung im Relief. Auf der Vo’rderseite unter dem Rachen eines Jaguars ist ein menschliches Gesicht en face dar gestellt. Eine ähnliche Abbildung findet sich an den beiden offenen Enden. Fundort unbekannt. Mittlere Goll küste, Tajin-Kultur. Etwa 500-1200. Länge: 41,5 cm, Breite: 35 cm, Höhe: 18 cm. The Minneapolis Inst, of Arts, USA.
- Seiten- und Vorderansicht eines „Jochs“ (Yugo) aus grau-grünem Stein. Wahrscheinlich handelte e sich bei den „Jochs“ um eine symbolische Nachbildung der ledernen Hüftgürtel von Ballspielern. Reiche Ver zierung im Relief. Auf der Vo’rderseite unter dem Rachen eines Jaguars ist ein menschliches Gesicht en face dar gestellt. Eine ähnliche Abbildung findet sich an den beiden offenen Enden. Fundort unbekannt. Mittlere Goll küste, Tajin-Kultur. Etwa 500-1200. Länge: 41,5 cm, Breite: 35 cm, Höhe: 18 cm. The Minneapolis Inst, of Arts, USA.
- „Hacha“ (Axt) enthält eine menschliche Figur, umgeben von einem im Tajin-Stil typischen Ornament Grau-grüner Stein. Fundort unbekannt. Kultur der mittleren Golfküste, Tajin-Kultur. Etwa 500-1200. Höhe: 23 cm. Museo Nacional de Antropologia, Mexiko D.F.
- Stehende, lächelnde Figur vom Typ der „cabeza sonrientes“ (lachende Gesichter). Die Zähne der dar gestellten Person zeigen eine künstliche Deformierung. Gelb-brauner Ton, mit der Form hergestellt. Herkunft Tierra Bianca, Veracruz. Kultur der mittleren Golfküste, Tajin-Kultur. Etwa 1000-1500. Höhe: 38 cm. Sammlung Stendahl, Los Angeles, USA.
- Kopf-Fragment, frei modelliert, aus hellem Ton. Fundort unbekannt. Kultur der mittleren Golfküste, Tajin- Kultur. Etwa 1000-1500. Höhe: etwa 12 cm. Sammlung Stendahl, Los Angeles, USA.
- Stehende menschliche Figur mit Hüfttuch bekleidet vom Typ der „cabeza sonrientes“. Die Art dieser Keramik weist eine Ähnlichkeit zu der der Maya-Kultur auf. Hellbrauner Ton, mit der Form hergestellt. Kultur der mittleren Golfküste, Tajin-Kultur. Etwa 1000-1500. Höhe: 39 cm. Sammlung Stendahl, Los Angeles, USA.
- Flacher Kopf eines Mannes aus dunkelgrünem Gestein. Die Wangen sind eingefallen. Die Zunge ist etwas herausgestreckt. Möglicherweise handelt es sich um das Abbild eines Toten. Fundort unbekannt. Kultur der mittleren Golfküste, Tajin-Kultur. Etwa 500-1200. Höhe: 18,5 cm. Museum für Völkerkunde, Wien.
- Menschlicher Kopf in „Hacha“-Form aus grauem Gestein. Herkunft: Tesecheacän, Veracruz. Mittlere Golfküste, Tajin-Kultur. Etwa 500-1200. Höhe: 19 cm. Middle American Research Inst., New Orleans, USA.
- Menschliches Haupt mit reichem Kopfschmuck. Bruchstück einer größeren Figur aus gelblichem, rauhem Ton. Augen und Teile des Kopfschmucks sind mit schwarzem Erdpech bemalt. Durch die plastische Heraus¬arbeitung der Augen wurde der intensive Ausdruck erhöht. Herkunft: Las Remojadas, Veracruz. Kultur der mittleren Golfküste. Etwa 400-800. Höhe: 34cm. Sammlung Stendahl, Los Angeles, USA.
- Kopffragment eines Mannes aus braunem Ton. Herkunft: Region von Ignacio de la Llave, Veracruz. Kultur der mittleren Golfküste. Tajin-Kultur. Etwa 700-1300. Höhe: 26 cm. Museo Regional de Jalapa, Veracruz.
- Sitzende Figur mit gekreuzten Beinen, auffallendem Halsschmuck, Rasseln an den Oberarmen und kurzem Rock. Beide Hände sind auf die Knie gestützt, Brust- und Mundpartie mit schwarzem Erdpech bemalt. Fundort unbekannt. Rötlich-brauner Ton. Schwarze Brandstellen. Kultur der mittleren Golfküste. Tajin-Kultur. Etwa 700-1300. Höhe: 48,5 cm, Breite: 32,5 cm. Sammlung Jay C. Leff, Uniontown, USA.
- Zehn Tonfragmente, die Tiere, Götter und Häuptlinge darstellen. Alle Figuren stammen von einer Grabfund. Vermutlich handelt es sich um Standartenabzeichen verschiedener Kriegerverbände, die noch au uralte Totem-Vorstellungen zurückzuführen sind. Heller, ockerfarbener Ton. Höhe: zwischen 5 cm und 15 cm. Sammlung Alan Sawyer, Washington, USA
- Zehn Tonfragmente, die Tiere, Götter und Häuptlinge darstellen. Alle Figuren stammen von einer Grabfund. Vermutlich handelt es sich um Standartenabzeichen verschiedener Kriegerverbände, die noch au uralte Totem-Vorstellungen zurückzuführen sind. Heller, ockerfarbener Ton. Höhe: zwischen 5 cm und 15 cm. Sammlung Alan Sawyer, Washington, USA
- Zehn Tonfragmente, die Tiere, Götter und Häuptlinge darstellen. Alle Figuren stammen von einer Grabfund. Vermutlich handelt es sich um Standartenabzeichen verschiedener Kriegerverbände, die noch au uralte Totem-Vorstellungen zurückzuführen sind. Heller, ockerfarbener Ton. Höhe: zwischen 5 cm und 15 cm. Sammlung Alan Sawyer, Washington, USA
- Zehn Tonfragmente, die Tiere, Götter und Häuptlinge darstellen. Alle Figuren stammen von einer Grabfund. Vermutlich handelt es sich um Standartenabzeichen verschiedener Kriegerverbände, die noch au uralte Totem-Vorstellungen zurückzuführen sind. Heller, ockerfarbener Ton. Höhe: zwischen 5 cm und 15 cm. Sammlung Alan Sawyer, Washington, USA
- Zehn Tonfragmente, die Tiere, Götter und Häuptlinge darstellen. Alle Figuren stammen von einer Grabfund. Vermutlich handelt es sich um Standartenabzeichen verschiedener Kriegerverbände, die noch au uralte Totem-Vorstellungen zurückzuführen sind. Heller, ockerfarbener Ton. Höhe: zwischen 5 cm und 15 cm. Sammlung Alan Sawyer, Washington, USA
- Zehn Tonfragmente, die Tiere, Götter und Häuptlinge darstellen. Alle Figuren stammen von einer Grabfund. Vermutlich handelt es sich um Standartenabzeichen verschiedener Kriegerverbände, die noch au uralte Totem-Vorstellungen zurückzuführen sind. Heller, ockerfarbener Ton. Höhe: zwischen 5 cm und 15 cm. Sammlung Alan Sawyer, Washington, USA
- Zehn Tonfragmente, die Tiere, Götter und Häuptlinge darstellen. Alle Figuren stammen von einer Grabfund. Vermutlich handelt es sich um Standartenabzeichen verschiedener Kriegerverbände, die noch au uralte Totem-Vorstellungen zurückzuführen sind. Heller, ockerfarbener Ton. Höhe: zwischen 5 cm und 15 cm. Sammlung Alan Sawyer, Washington, USA
- Zehn Tonfragmente, die Tiere, Götter und Häuptlinge darstellen. Alle Figuren stammen von einer Grabfund. Vermutlich handelt es sich um Standartenabzeichen verschiedener Kriegerverbände, die noch au uralte Totem-Vorstellungen zurückzuführen sind. Heller, ockerfarbener Ton. Höhe: zwischen 5 cm und 15 cm. Sammlung Alan Sawyer, Washington, USA
- Zehn Tonfragmente, die Tiere, Götter und Häuptlinge darstellen. Alle Figuren stammen von einer Grabfund. Vermutlich handelt es sich um Standartenabzeichen verschiedener Kriegerverbände, die noch au uralte Totem-Vorstellungen zurückzuführen sind. Heller, ockerfarbener Ton. Höhe: zwischen 5 cm und 15 cm. Sammlung Alan Sawyer, Washington, USA
- Zehn Tonfragmente, die Tiere, Götter und Häuptlinge darstellen. Alle Figuren stammen von einer Grabfund. Vermutlich handelt es sich um Standartenabzeichen verschiedener Kriegerverbände, die noch au uralte Totem-Vorstellungen zurückzuführen sind. Heller, ockerfarbener Ton. Höhe: zwischen 5 cm und 15 cm. Sammlung Alan Sawyer, Washington, USA
- Zwei Basreliefs am südlichen Ballspielplatz von El Tajin. Das obere zeigt die Weihe eines Ballspielen und das untere die Opferung des Unterlegenen in diesem göttlichen Spiel. Kultur der mittleren Golfküste Tajin-Kultur. Etwa 7. bis 10. Jahrhundert. El Tajin, Veracruz
- Zwei Basreliefs am südlichen Ballspielplatz von El Tajin. Das obere zeigt die Weihe eines Ballspielen und das untere die Opferung des Unterlegenen in diesem göttlichen Spiel. Kultur der mittleren Golfküste Tajin-Kultur. Etwa 7. bis 10. Jahrhundert. El Tajin, Veracruz
- Stehende Tonfigur mit ausgebreiteten Armen. Mit Hüfttuch, Gürtel, Armzotteln und Halsketten bekleidet. Fundort unbekannt. Kultur der mittleren Golfküste. Tajin-Kultur. Etwa 800-1200. Höhe: 48 cm. Sammlung Dr. Kurt Stavenhagen, Mexiko D.F.
- Vorder- und Rückseite einer Steinskulptur. Nach Herbert Spinden wird die Apotheose Quetzalcoatls dargestellt. Fundort San Vincente Tancuayaiab (San Luis Potosf). Huaxtekische Kultur. Mittlere Golfküste, Etwa 1200-1450. Höhe: 156 cm. Brooklin Museum New York, USA
- Vorder- und Rückseite einer Steinskulptur. Nach Herbert Spinden wird die Apotheose Quetzalcoatls dargestellt. Fundort San Vincente Tancuayaiab (San Luis Potosf). Huaxtekische Kultur. Mittlere Golfküste, Etwa 1200-1450. Höhe: 156 cm. Brooklin Museum New York, USA
- Muschelanhänger mit teils geschnitzter teils geritzter mythologischer Darstellung. Vermutlich handelt es sich um eine Darstellung der Götter Mixcoatl und Tlazoltöotl. Herkunft: Nähe der Stadt Veracruz. Kultur der mittleren Golfküste. Huaxtekische Kultur (Panuco V). Etwa 1000-1250. Höhe: 10 cm. Tulane University. Middle American Research Inst., New Orleans, USA
- 182 Steinfigur eines Mannes mit den Gesichtszügen eines Jaguars. In seinen Händen hält er eine Schlange. Der symbolische Inhalt dieser Darstellung wie der Fundort sind unbekannt geblieben. Kultur der mittleren Golf¬küste. Huaxtekische Kultur. Etwa 700-1200. Höhe: 52,5 cm. Museum für Völkerkunde, Wien
- Polychromes Tongefäß in Form eines stilisierten Tempels. Im Mittelpunkt ist ein menschliches Antlitz zu sehen, das eine uns unbekannte Gottheit repräsentiert. Die Azteken hatten in ihrer Keramik keine eigene Tra¬dition. Um nicht weitere Verwirrung zu stiften, unterteilt die Archäologie die Keramik des gesamten Hochtals in vier verschiedene Phasen: Aztekisch I mit dem Ursprung in Cholula und Puebla. Die Keramik ist stark mixtekisch beeinflußt, möglicherweise sogar Zeugnis dieses Kulturvolkes selbst. Die Zentren der Herstellung im Hochtal von Mexiko lagen besonders in Colhuacän, das in direkter Verbindung zur Mixteca-Puebla-Kultur stand, sowie in Mazapan und Coyotlatelco. Aztekisch II mit dem Mittelpunkt in Tenayuca, ein kultisches Zentrum, das bereits vor dem Eintreffen der Azteken im Hochtal von Mexiko aktiv war. Aztekisch III und IV ist ein Konglomerat von vielen Strömungen im Hochtal. Erst in dieser Phase kann man die Keramik als rein aztekisch bezeichnen. Herkunft des abgebildeten Gegenstandes: Azcapotzalco. Einflüsse der Teotihuacan-Kultur sind bei diesem Objekt noch deutlich sichtbar. Nachklassische Periode. Etwa 1200-1400. Höhe: 60 cm. Museo Nacional de Antropologia, Mexiko D.F.