Teotihuacan art (Kultur)
Category: Art- Polychrom bemalte Tonfigur, repräsentiert den Regengott im Federgewande. Herkunft: Hochtal von Mexiko. Klassische Periode, Teotihuacan-Kultur. Etwa 500-800 n. d. Z. Höhe: etwa 14cm. Museo Nacional de Antropologia, Mexiko D.F.
- Die „Sonnenpyramide“ von Teotihuacan. Ihre Seitenlänge beträgt 220 m, die Höhe etwa 65 m. Der Bau¬beginn lag nach neueren Forschungen zwischen dem ersten und dritten Jahrhundert. Frühe klassische Periode. Frühe Teotihuacan-Kultur. Etwa 100-400 n. d. Z. 81 Blick von der „Sonnenpyramide“ von Teotihuacan auf die „Mondpyramide“, die vermutlich zum gleichen Zeitpunkt entstanden ist. Frühe Teotihuacan-Kultur. Etwa 100-400 n. d. Z. Höhe: etwa 45 m.
- Blick von der „Sonnenpyramide“ von Teotihuacan auf die „Mondpyramide“, die vermutlich zum gleichen Zeitpunkt entstanden ist. Frühe Teotihuacan-Kultur. Etwa 100-400 n. d. Z. Höhe: etwa 45 m.
- Westfront (Ausschnitt) des sogenannten „Quetzalcoatl-Tempels“ mit plastisch hervortretenden Schlangen¬häuptern. Dazwischen Fruchtbarkeitssymbole sowie stilisierte Masken des Regengotts. Der Baubeginn lag ver¬mutlich im 7. Jahrhundert. Klassische Periode. Theotihuacan-Kultur. Etwa 400-800 n. d. Z.
- Der Feuergott Xiuhtecuhtli (auch Huehuet6otl genannt) mit dem Feuerbecken auf dem Kopf. Harter Bims¬stein. Herkunft: Nähe von Texcoco, Hochtal von Mexiko. Frühe klassische Periode. Teotihuacan-Kultur. Etwa 200-500 n. d. Z. Höhe: 43 cm, Durchmesser der Schale: 43 cm. Sammlung Stendahl, Los Angeles, USA.
- Sitzende, kompakte Tonfigur, repräsentiert vermutlich den alten Feuergott. Haselnußbraun bemalt. Fundort unbekannt. Klassische Periode. Teotihuacan-Kultur, Hochtal von Mexiko. Etwa 200-800 n. d. Z. Höhe: 15 cm. Museo Nacional de Antropologia, Mexiko D.F.
- Wandmalerei in einem kultischen Gebäude, zeigt einen mit Opfergaben schreitenden Priester im Prunk¬gewand. Ochsblutfarbener Untergrund. Malerei in diversen Rot, Hellblau, Grün-gelb und Grün. Tepantitla, Teotihuacan. Klassische Periode. Teotihuacan-Kultur. Etwa 6.-8. Jahrhundert.
- Stehende stark stilisierte Figur aus abgeplattetem dunkelgrünem und hellgrünem Gestein. Augen- und Mundpartie waren ursprünglich mit anderen Materialien eingelegt. Fundort unbekannt. Klassische Periode. Teotihuacan-Kultur. Etwa 5.-8. Jahrhundert. Höhe: 23 cm. Museum für Völkerkunde, Wien.
- Kleines Tonfragment eines Kopfes. Mit der Form hergestellt und nachträglich mit der Hand überarbeitet. Ohne Bemalung. Fundort: Santiago Ahiuxotla, Hochtal von Mexiko. Klassische Periode. Teotihuacan-Kultur. Etwa 500-800 n. d. Z. Höhe: 6 cm. Münchner Privatsammlung.
- Skulptur eines stehenden Mannes aus grünem Stein. Fundort Teotihuacan. Klassische Periode. Teotihuacan- nacnsTempei aus aem ^TaaT ouerrero Kultur. Etwa 400-800 n. d. Z. Höhe: 12 cm. Münchner Privatsammlung.
- Stehende, stark stilisierte Figur aus abgeplattetem dunkel- bis hellgrünem Gestein. Augen- und Mund¬partien waren ursprünglich mit anderen Materialien eingelegt. Fundort unbekannt. Klassische Periode. Teotihuacan-Kultur. Etwa 5.-8. Jahrhundert. Höhe: 20,5 cm. Museum für Völkerkunde, Wien.
- Drei Masken aus Stein. Vermutlich sind sie von hohen Würdenträgern als Pektorale getragen worden. Es gehört zu den Merkwürdigkeiten der archäologischen Forschung, daß bisher keine dieser typischen Teotihuacan-Masken in situ gefunden wurden. Augen und Zähne waren ursprünglich mit Obsidian, Perlmutt und anderen Muschelteilen inkrustiert. Herkunft: Hochtal von Mexiko. Klassische Periode: Teotihuacan-Kultur. Etwa 400-800 n. d.Z. Höhe a: 18 cm. Höhe b: 12,5 cm. Höhe c: 16 cm. Museum für Völkerkunde, Wien.
- Drei Masken aus Stein. Vermutlich sind sie von hohen Würdenträgern als Pektorale getragen worden. Es gehört zu den Merkwürdigkeiten der archäologischen Forschung, daß bisher keine dieser typischen Teotihuacan-Masken in situ gefunden wurden. Augen und Zähne waren ursprünglich mit Obsidian, Perlmutt und anderen Muschelteilen inkrustiert. Herkunft: Hochtal von Mexiko. Klassische Periode: Teotihuacan-Kultur. Etwa 400-800 n. d.Z. Höhe a: 18 cm. Höhe b: 12,5 cm. Höhe c: 16 cm. Museum für Völkerkunde, Wien.
- Drei Masken aus Stein. Vermutlich sind sie von hohen Würdenträgern als Pektorale getragen worden. Es gehört zu den Merkwürdigkeiten der archäologischen Forschung, daß bisher keine dieser typischen Teotihuacan-Masken in situ gefunden wurden. Augen und Zähne waren ursprünglich mit Obsidian, Perlmutt und anderen Muschelteilen inkrustiert. Herkunft: Hochtal von Mexiko. Klassische Periode: Teotihuacan-Kultur. Etwa 400-800 n. d.Z. Höhe a: 18 cm. Höhe b: 12,5 cm. Höhe c: 16 cm. Museum für Völkerkunde, Wien.
- Maske aus hartem vulkanischem Stein. Die Augen aus Perlmutt und Obsidian sind erst in jüngster Zeit rekonstruiert worden. Der „olmekische“ Typus ist in der Mundpartie noch leicht erkennbar. Herkunft: ver¬mutlich Guerrero. Frühe klassische Periode. Teotihuacan-Kultur. Etwa 200-500 n. d. Z. Höhe: 21 cm. Sammlung CDO, Zürich.
- Sitzende (und stehende) Figur aus kompaktem Ton mit Spuren von weißlicher Bemalung. Herkunft: Hochtal von Mexiko, (vorklassische) und klassische Periode. Höhe: 7,2 cm (9,5 cm) Sammlung Stendahl, Los Angeles, USA.
- „Tänzer“ aus kompaktem Ton. Der Kopf ist mit der Model geformt, während der Körper in starker Verein¬fachung frei modelliert wurde. Fundort: Teotihuacan. Klassische Periode. Teotihuacan-Kultur. Etwa 400 bis 800 n. d. Z. Höhe: 8,2 und 12,3 cm. Privatsammlung Buenos Aires.
- Dreifußgefäß mit einem grünlichen Stuckmantel überzogen (in der sogenannten Cloisonne-Technik deko¬riert). Das teils geritzte, teils geschabte Dekor zeigt vier stilisierte Adler. Unten läuft ein Fries mit plastisch her¬vortretenden Götterköpfen, die mit Hilfe von Formen vor dem Brennen in den weichen Ton gepreßt wurden. Herkunft: Hochtal von Mexiko. Klassische Periode. Teotihuacan-Kultur. Etwa 500-800 n. d. Z. Höhe: 18,5 cm, Durchmesser: 21,5 cm. Brooklin Museum, New York, USA.
- Dreifußgefäß mit Deckel, der Griff in Form einer Vogelfigur. Das stark stilisierte Dekor ist eingeritzt und ausgeschabt. Fundort: Xolapan, San Francisco Mazapan. Hochtal von Mexiko. Späte klassische Periode der Teotihuacan-Kultur. Etwa 600-800 n. d. Z. Höhe mit Deckel: 20,2 cm. Statens Ethnografiska Museum, Stockholm
- Mutter und Kind aus kompaktem Ton. Mit der Form hergestellt und vor dem Brennen manuell überarbeitet. Spuren von ehemaliger Bemalung. Fundort: Teotihuacan. Klassische Periode. Teotihuacan-Kultur. Etwa 500-800 n. d. Z. Höhe: 12 cm. Sammlung Dr. Kurt Stavenhagen, Mexiko D.F.
- Fresko, einen Priester in Jaguarbekleidung auf dem Weg zum Tempel zeigend. Tetitla, Teotihuacan. Klassische Periode der Teotihuacan-Kultur. Etwa 6.-8. Jahrhundert. Höhe der Figur etwa 70 cm.
- Der Regengott in seinem Prunkgewand läßt die Symbole für kostbare Geschenke zur Erde fallen. Tetitla, Teotihuacan. Klassische Periode der Teotihuacan-Kultur. Etwa 6.-8. Jahrhundert. Höhe des Freskos etwa 120 cm.
- Polychromes Gefäß mit einem Stuckmantel überzogen (in der sogenannten Cloisonn-Technik hergestellt), zeigt den Regengott im Stil der Fresken von Tetitla-Teotihuacan. Herkunft: Hochtal von Mexiko. Klassische Periode. Teotihuacan-Kultur. Etwa 400-700 n. d. Z. Höhe: 9,5 cm, Durchmesser: 12,5 cm. Brooklin Museum, New York, USA.
- Streitaxt in Form einer stilisierten Figur aus dunkelgrünem Gestein. In ihrer Geschlossenheit erinnert diese Skulptur an Arbeiten moderner Bildhauer. Herkunft: Mezcala-Region, Guerrero. Mezcala-Stil. Ohne genaue Zeitangabe (vermutlich zwischen dem 1. und 8. Jahrhundert). Höhe: 21 cm. Sammlung Dr. Kurt Stavenhagen, Mexiko D.F.
- Zeremonialaxt in Form einer sitzenden Figur aus grau-grünem Gestein. Herkunft: Region von Mezcala, Guerrero. Mezcala-Stil. Ohne genaue Zeitangabe (vermutlich zwischen dem 1. und 8. Jahrhundert). Höhe: 14 cm. Sammlung J. C. Leff, Uniontown, USA.
- Maske aus grünem Stein mit Mosaikeinlagen aus Türkisen und Muschelschmelz. Das Halsband ist aus rosa Muschelteilen gefertigt. Herkunft: angeblich Guerrero. Klassische Periode. Teotihuacan-Kultur. Etwa 500 bis 800 n. d. Z. Höhe: 22,6 cm. Museo Nacional de Antropologia, Mexiko D.F.
« Zapotec art (Zapotekische Kultur) ||| North-West Mexico art. Jalisco. Colima. Nayarit (Kultur der Nordwestküste) »