Tlatilco art
Category: Art- Schwarzes, poliertes Tongefäß in Form eines auf seinen Fersen sitzenden fetten Mannes. Sein Helm hat die Form eines Entenkopfes. Fundort Tlatilco, Hochtal von Mexiko. Vorklassische Zeit. Etwa 1300-700 v. d. Z. Höhe: 24 cm. Privatsammlung Mexiko D.F.
- Stehende weibliche Figur aus kompaktem Ton, unbemalt. Fundort: Tlatilco, Hochtal von Mexiko. Vorklassis Periode. Etwa 1300-700 v. d. Z. Höhe: 10,5 cm. Münchner Privatbesitz.
- Figur eines „Akrobaten“ in Gefäßform. Rötlich bemalter Ton. Von dieser Darstellung sind bisher nur Funde bekannt, die alle aus Tlatilco (Hochtal von Mexiko) stammen. Vorklassische Periode. Etwa 1300- v. d. Z. Höhe: 39,5 cm. Privatsammlung Los Angeles, USA.
- Stehende weibliche Figur mit Doppelgesicht. Kompakter, unbemalter Ton. Fundort: Tlatilco, Hochtal Mexiko. Vorklassische Periode. Etwa 1300-700 v. d. Z. Höhe: 9,3 cm. Sammlung Dr. Kurt Stavenhagen, Mexiko D.F.
- Doppelköpfige weibliche Figur aus kompaktem Ton. Spuren von ehemaliger roter und gelber Bemali Fundort: Tlatilco, Hochtal von Mexiko. Vorklassische Periode. Etwa 1300-700 v. d. Z. Höhe: 9,5 cm. Sammlung Dr. Kurt Stavenhagen, Mexiko D. F.
- Sitzende weibliche Figur aus Ton. Spuren von gelblicher Bemalung und rötlicher Grundierung. Herki Tlatilco?, Hochtal von Mexiko. Vorklassische Periode. Etwa 1300-700 v. d. Z. Höhe: 19 cm. Sammlung Stendahl, Los Angeles, USA
- Sitzende weibliche Figur aus festem Ton. Unbemalt. Fundort: Tlatilco, Hochtal von Mexiko. Vorklassis Periode. Etwa 1300-700 v. d. Z. Höhe: 9 cm. Sammlung Dr. Kurt Stavenhagen, Mexiko D. F.
- Gefäß aus schwarz-grauem Ton in Form einer Eule. Fundort Tlatilco, Hochtal von Mexiko. Vorklassis Periode. Etwa 1300-700 v. d. Z. Höhe: 16 cm. Privatsammlung Mexiko D. F.
- Gefäß aus schwarz-grauem Ton in Form eines Vogels. Fundort unbekannt. Tlatilco-Stil. Vorklassische Perio Etwa 1300-700 v. d. Z. Höhe: 19 cm. Galerie Andre Emmerich, New York.
- Teilansicht von Cuicuilco, dem ältesten Pyramidenunterbau im mesoamerikanischen Raum. Ein kleir Tempel aus vergänglichem Material krönte ursprünglich das Bauwerk. Cuicuilco befindet sich am Stadtrand der heutigen Hauptstadt. Der Baubeginn lag etwa bei 700 v. d. Z. Vorklassische Periode.
- Fragment einer weiblichen Figur aus kompaktem Ton. Weißlich glänzende Grundierung, Reste von ehe¬maliger rötlicher Bemalung. Fundort Malinalco, Estado de Mexico. Vorklassische Periode. Etwa 800-400 v. d. Z. Höhe: 8 cm. Münchner Privatsammlung.
- Stehende weibliche Tonfigur mit Turban als Kopfbedeckung. Kompakter, unbemalter Ton. Fundort Aguas Calientes. Oaxaca. Diese im zapotekischen Raum gefundene Figur gleicht stilistisch den archaischen Figuren von Cholula und Puebla. Vorklassische Periode. Etwa 700-300 v. d. Z. Höhe: 9,4 cm. Museo Nazionale Preistorico Etnografico „Luigi Pigorini“, Rom.
- Zwei Statuetten von „Tänzerinnen“ mit Kopfputz und Beinschmuck. Spuren einer ehemaligen roten, gelben und weißlichen Bemalung. Fundort Tlatilco, Hochtal von Mexiko. Vorklassische Periode. Etwa 1300-700 v. d. Z. Höhe: 16,5 und 15,8 cm. Privatsammlung Mexiko D.F.
- Fragment einer vorklassischen Figur aus kompaktem Ton mit Resten ehemaliger polychromer Bemalung. Im Staat Morelos gefunden. Vorklassische Periode. Etwa 800-400 v. d. Z. Höhe: 14 cm. Privatsammlung Mexiko D.F.
- Tonmaske. Möglicherweise die verkleinerte Nachbildung einer hölzernen Tanzmaske eines Schamanen- Priesters. Fundort Tlatilco, Hochtal von Mexiko. Vorklassische Periode. Etwa 1300-700 v. d. Z. Breite: 12 cm. Privatsammlung Mexiko D.F.
« Olmec art (La Venta-Kultur) ||| Die Zerstörung von Tenochtitlan, das Ende der mexikanischen Kultur »